LEHRFORSCHUNGSPROJEKT "VIDEOAMATEURE IM NETZ"
Im Sommersemester 2012, Wintersemester 2012/2013 und im Sommersemester 2013 forschten am Institut für Soziologie (TU Berlin) neun Studierende des Masterstudiengangs Soziologie technikwissenschaftlicher Ausrichtung zusammen mit Dr. Boris Traue zum Thema Videoamateure im Netz. Praktiken, Diskurse und Ökonomien partizipativer Kulturproduktion.
Das Lehrforschungsprojekt ist Teil der Forschungs- und Studienreformplattform Videolabor für qualitative sozialwissenschaftliche Interaktions- und Performanzanalysen. Das Videolabor schafft als Studienreformprojekt einen Ort, an dem innovatives, eigenständiges studentisches Arbeiten am Material möglich ist. Am Videolabor wurden bisher drei drittmittelgeförderte Forschungsprojekte durchgeführt, zwei laufen noch. Neben einer Vielzahl von Qualifikationsarbeiten finden regelmäßig Lehrforschungsprojekte statt, in denen die Verknüpfung von Forschung und Lehre sowie ein enger Anschluß an aktuelle Theorie- und Methodenentwicklungen gesucht werden. Studierende können dabei eigenständige Interessen verfolgen, selbstgewählte Themen bearbeiten und wissenschaftliches Arbeiten erproben.
Die Lehrforschung "Videoamateure im Netz" verbindet Videoanalysen mit ethnografischen und 'webnografischen' Feldforschungen. Im ersten Semester wurden Diskussionen um Netzöffentlichkeiten, digitale Subjektivierungen und Identitäten sowie das social web erschlossen. Daneben befassten sich die Teilnehmenden mit kultur- und sozialwissenschaftichen Methoden digitaler Ethnografie und Videoanalyse. Im zweiten Semester wurde das Seminar als Projektzusammenhang fortgesetzt. Im Mittelpunkt dieser kollaborativen Arbeit standen gemeinsame Interpretationssitzungen, Berichte aus der Feldforschung sowie individuelle Beratungen der einzelnen Projekte.
Im Zuge dieser Zusammenarbeit entstand eine Reihe von empirisch und theoretisch ertragreichen Projekten, die vielfältige weiterführende Fragen aufwerfen, die neben der Soziologie unterschiedliche kultur- und technikwissenschaftliche Disziplinen berühren.
Zentrale Themen der entstandenen Forschungarbeiten sind u.a.: Transformationen des Politischen in der Netzkultur, neue Formen von Gemeinschaftlichkeit, Medialität der Erinnerung, Körper und Körperpolitiken, Verhandlungen von Sexualität, Öffentlichkeit und Transgender, Traditionalität als mediale Konstruktion, Verhältnisse von Szenen und digitalen 'Communities'.
Im Rahmen des Lehrforschungsprojekts wurden bislang sechs Forschungsberichte fertiggestellt:
Jennifer Blasinski, Kristin Hübner, Lisa Purzitza: Der Youtube-Channel "Transkrauts": Selbstdarstellungen im Netz jenseits der heterosexuellen Matrix?
Theresa Saal: Capoeira auf YouTube – eine Körperpraxis im Web 2.0
Sezgin Sönmez: Protestereignisse auf Video: Zur Bedeutung der Occupy-Bewegung im Zuge politisch-symbolischer Besetzungspraktiken
Patrick Schubert: Die Papierflieger – Gemeinsam statt einsam. Versuch der soziologischen Annäherung an eine Phänomen moderner Vergesellschaftung
Anja Schünzel: Das Thinspo-Video. Eine Körpertechnik der Selbstaffizierung
René Wilke: Youtube-Porn. Neue Formen nicht-expliziter Amateur-Selbstdarstellung im Webvideo