Videosoziologie – Audiovisuelle Kulturen der Selbstthematisierung

Workshop Website-Analyse an der LMU, 2/2014

Die  Analyse  von  Websites  stellt  die  qualitative  Sozialforschung  vor  neue   Herausforderungen.  Als  multimodale  Daten,  die  stets  ein  Zusammenspiel   von  (Schrift-­)Text,  Hypertext,  (bewegten)  Bildern,  Grafiken  und/oder  Audio-­Daten  sind,   greifen   hier   die   ‘althergebrachten’   Methoden   der   empirischen   Sozialforschung   oftmals   zu  kurz.  Insbesondere  die  soziologische  empirische  Sozialforschung  hat  sich  lange  Zeit   nahezu  ausschließlich  mit  Textdaten  beschäftigt.  Erst  in  den  vergangenen  Jahren  zeich-­ nete   sich   nicht   nur   ein   pictorial   oder   iconic   turn   ab,   sondern   auch   ein   zunehmendes   Interesse  an  audio-­visuellen  Daten  allgemein,  sowie  deren  Zusammenspiel  mit  Textdat-­ en. Websites   sind   nicht   zuletzt   auch   deswegen   interessant,   weil   es   sich   um   „natürliche   Daten“   handelt,   die   –   anders   als   beispielsweise   die   weithin   beliebten   Methoden   wie   Interviews   oder   Gruppendiskussionen   –   nicht   durch   die   Intervention   von   Forschenden   entstehen,  sondern  unabhängig  vom  Forschungsprozess  existieren  und  so  als  soziokul-­ tureller  Ausdruck  spezifische  Bedeutungs-­  und  Interaktionsformen  generieren.     Wie   also   lassen   sich   empirische   Daten   wie   Websites   methodisch   und   methodologisch   fassen?  Wie  geht  man  mit  der  Komplexität  von  Multimodalität  und  Hypertextualität  im   Sampling   und   in   der   Analyse   um?   Welche   verwandten   Methoden   und   Methodologien   können  zur  Analyse  herangezogen  werden? Diesen  und  noch  weiteren  Fragen  möchte  sich  der  Workshop   widmen  und  nah  am  Material  diskutieren.

Der  Workshop  gliedert  sich  in  zwei  Teile: Vormittags  werden  Prof.  Dr.  Sabine  Maasen  (TU  München),  Dr.  Boris  Traue  (TU  Berlin)   und   Prof.   Dr.   Paula-­Irene   Villa   (LMU   München)   je   einen   kurzen   Input   zum   Thema   geben.   Nachmittags  wird  es  die  Möglichkeit  geben,  eigene  Arbeiten  vorzustellen  und  gemein-­ sam  zu  diskutieren. Der   Workshop   richtet   sich   an   alle   Master-­Studierenden   und   Wissenschaftler_innen,   die   konkret   mit   Websites   als   empirischem   Material   arbeiten   (wollen)   und   an   fachli-­ chem  Austausch  zum  Thema  interessiert  sind. Die  Zahl  der  Teilnehmer_innen  ist  auf  15  begrenzt.  Um  einen  erfolgreichen  Workshop   planen  zu  können,  bitten  wir  Sie  um  ein  Abstract  zu  ihrem  Projekt,  ein  kurzes,  maxi-­ mal   1-­seitiges   Proposal   zu   den   Fragen,   die   Sie   gerne   diskutieren   würden,   sowie   einen  Lebenslauf. Wir  werden  aus  den  eingereichten  Abstracts  zwei  Projekte  für  die  gemeinsame  Arbeit   am  Material  auswählen. Bitte  schicken  Sie  uns  Ihre  Unterlagen  bis  zum  14.  Dezember  2015 an  Website-­[email protected]-­muenchen.de