Videosoziologie – Audiovisuelle Kulturen der Selbstthematisierung

Publikationen

Boris Traue (im Druck): Communication Regimes and Creativity. In: Marc Jacobs, Hubert Knoblauch, René Tuma (Hg.): Culture, Communication, and Creativity - Reframing the Relations of Media, Knowledge, and Innovation in Society. Frankfurt: Lang. S. 227-246. (in print)

Lisa Pfahl, Lena Schürmann und Boris Traue (im Druck): Das Fleisch der Diskurse. Zur Verbindung von Biographie- und Diskursforschung in der wissenssoziologischen Subjektivierungsanalyse. In: Susann Fegter, Fabian Kessl, Antje Langner, Marion Ott, Daniela Rothe und Daniel Wrana (Hg.): Diskursanalytische Zugänge zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen.

Boris Traue und Anja Schünzel (im Druck): Visueller Aktivismus und affektive Öffentlichkeiten: Die Inszenierung von Körperwissen in 'Pro-Ana' und 'Fat acceptance'-Blogs. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie.

Boris Traue (2013): Empfehlungsregime. Zur Konvergenz von Subjektivierungensweisen im Coaching und in der digitalen Kultur. In: Sozialwissenschaften und Psychotherapie, 15, 2, 67-91.

Boris Traue (2013): Visuelle Diskursanalyse. Ein programmatischer Vorschlag zur Untersuchung von Sicht- und Sagbarkeiten im Medienwandel. In: Zeitschrift für Diskursforschung, 2, 1, 117-136.

Boris Traue (2013): Drei Bauformen audio-visueller Diskurse. Zur Kuratierung und Zirkulation des Amateurvideos. In: Petra Lucht, Lisa Schmidt, René Tuma: Visualisierung von Wissen und Bilder des Sozialen. Wiesbaden: VS. S. 281-302.

Boris Traue (2012): Kommunikationsregime. In: Reiner Keller, Hubert Knoblauch, Jo Reichertz (Hg.): Kommunikativer Konstruktivismus. S. 257-274.

Boris Traue und Lisa Pfahl (2012): Desubjektivierungen. Zum Verhältnis von Körper, Wissen und Recht nach dem Neoliberalismus. In: Bereswill, Mechthild/Figlestahler, Carmen/Haller, Lisa Yashodhara/Perels, Marko / Zahradnik, Franz (Hg.) (2012): Wechselverhältnisse im Wohlfahrtsstaat - Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 124-136.

Boris Traue (2012): Die Transformation der Erfahrung durch Zeit- und Netzmedien. Zur Technizität, Reflexivität und Kritikalität des Wissens. In: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main. Wiesbaden: VS. (CD-ROM)

Lisa Pfahl und Boris Traue (2012): Die Erfahrung des Diskurses. Zur Methode der Subjektivierungsanalyse in der Untersuchung von Bildungsprozessen". In: Reiner Keller und Inga Truschkat (Hg.): Methodologie und Praxis der wissenssoziologischen Diskursanalyse. Band 1: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS. S. 425-450.

Boris Traue (2011): Coaching. Die Mobilisierung der Psyche 1775-1975. In: Sabine Maasen, Jens Elberfeld, Pascal Eitler, Maik Tändler (Hg.): Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den "langen" Siebzigern. Bielefeld: transcript, S. 243-264.

Boris Traue (2010): Das Subjekt der Beratung. Zur Soziologie einer Psycho-Technik. Bielefeld: transcript.

Boris Traue (2010): Das Optionalisierungsdispositiv. Diskurse und Techniken der Beratung. In: Johannes Angermüller und Silke van Dyk (Hg.) Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung.). Frankfurt a. M.: Campus. S. 237-260.

Boris Traue (2010): The Cybernetic Self and its Discontents: Care and Self-Care in the Information Society. In: Andrea D. Bührmann und Stefanie Ernst (Hg.): Care or Control of the Self? Norbert Elias, Michel Foucault, and the Subject in the 21st Century. Cambridge Scholars Publishing. S. 158-177.

Boris Traue (2010): ‚Marktprofessionalität‘ – ein neues Kulturmuster der Professionalität im Neuen Kapitalismus? In: Karl-Siegfried Rehberg (Hg.): Transnationale VErgesellschaftungen. Frankfurt a. M.: Campus. (CD-ROM)

Boris Traue (2009): Gouvernemedialität der digitalen Partizipation. Überlegungen zu medialen und gesellschaftlichen Voraussetzungen der Schriftkundigkeit. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB), 32, 2, S. 169-183.

Boris Traue (2009): Kompetente Subjekte. Kompetenz als Bildungs- und Regierungsdispositiv im Postfordismus. In: Thomas Kurtz und Michaela Pfadenhauer (Hg.): Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS, S. 49-67.

Boris Traue (2008): Sozialwissenschaften und Menschenführungspraktiken im Spannungsfeld zwischen der ,Verfügbarkeit der inneren Natur’ und einer ,Autonomie des Lebens’. In: Karl-Siegbert Rehberg, u. Mitarb. V. Thomas Dumke und Dana Giesecke (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus. (CD-ROM)

Boris Traue (2006): Verschränkungen von organisationellem und biographischem Wissen in der Beratung. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede. Frankfurt a. M.: VS. S. 1569-1579.

Michael Corsten, Holger Herma und Boris Traue (2002): Körperpflege, Körpermodifikation und die Integrität der Person. Körper-Selbst-Diskurse in der Kosmetikbranche und der Technoszene. In: Kornelia Hahn/Michael Meuser (Hg.). Soziale Repräsentationen des Körpers – Körperliche Repräsentationen des Sozialen. Beiträge zu einer Soziologie des Körpers. Konstanz, UVK. S. 225-260. Verlagsinformation

Boris Traue (2005): Das Subjekt in der Arbeitsforschung. Subjekttheoretische Arbeitsforschung und Perspektiven ihrer wissenssoziologischen/diskursanalytischen Erweiterung. GendA Discussion Paper 14/2005. Netzwerk feministische Arbeitsforschung, Universität Marburg.

Boris Traue und Markus Weiß (1999): Die Berichte der „Zukunftskommissionen“ und die Zukunft der Alterssicherung. In: Abu Sharkh, Miriam, Tasso Brandt, Philip Büttner, Sergio Culaciati Solervicens, Tobias Körner, Helen Krumme, Boris Traue & Markus Weiß: Rentensysteme im Umbruch: Vergleichende Perspektiven. Ergebnisbericht des Seminars „Generationenpolitik im Wohlfahrtsstaat“. Berichte der Forschungsgruppe Altern und Lebenslauf Berlin, Nr. 69.

Boris Traue und Lisa Pfahl (2000): Cyborg im Zustand der Gnade: Gender, Cyborgs und Techno. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. 6, 8. 53-61.